FAQ

Kann man bei euch auch einen PCR-Test machen lassen?

Ja, kann man.

Ab sofort steht uns die Möglichkeit Proben einem PoC-Nukleinsäureamplifikationstest (PoC-NAT) zu unterziehen. Das ist ein spezielles System zur isothermalen Nukleinsäureamplifikation (NAT oder auch NAAT), bei der das Ergebnis schon nach 45 Minuten vorliegt. Sie erhalten somit Ihr Ergebnis schon nach ca. 1 bis 3 Stunden nach der Probenentnahme.

Wir setzen das System bereits erfolgreich bei der Nachtestung von Personen mit einem positiven Antigen-Schnelltest ein und bieten diese Dienstleisung auch Privatzahlern z.B. für Reisen, Festivitäten und Veranstaltungen an, bei denen ein PCR-Test gefordert wird.

 

Was kostet ein PoC-NAT-Test:

Nachtestungen von positiven Antigen-Schnelltests rechnen wir mit der KVSH ab, sind also kostenlos.

Für Privatzahler kostet dieser Test derzeit 49€ Brutto.

In jedem Fall erhalten Sie ein Zertifikat über das Testergebnis.

Ich habe mein PoC-NAT-Ergebnis erhalten, wo ist der ct-Wert?

Einen ct-Wert gibt es nur bei klassischen PCR-Systemen mit Erhitzungszyklen.

Bei der NAT-Methode wird die Analyse bei gleichbleibender Temperatur durchgeführt (isothermal) und somit wird auch kein ct-Wert ermittelt. Wir nutzen Systeme zur isothermalen Nukleinsäureamplifikation (NAT oder auch NAAT), bei der das Ergebnis schon nach 30 Minuten vorliegt. Eine ct-Wert wird nur bei den umständlichen Großlabor-PCR-Methoden ermittelt, da diese Geräte mehrere Erwärmungsdurchläufe benötigen.

Gibt es Spucktests in der Teststation?

Nein, wir verwenden keine Spucktests.

Wir nutzen den Test "MedRhein TN20. A01 Anbio Antigen Schnelltest" (Speichel "Lolly Test", Nasal, Rachen), mit dem auch ein Lolly-Test bei Kindern möglich wäre.

Wir nehmen in der Regel einen Doppelabstrich aus dem Rachen und von der Nasopharynx. Nur wenn dies aus individuellen Gründen nicht möglich ist, weichen wir von diesem Anspruch ab. 

Wir erreichen damit, dass wir auch Probanden mit niedriger Viruslast frühzeitig erkennen und eine weitere Ansteckung von anderen Menschen verhindern. 

Unser favorisiertes Medizinprodukt sticht in mehreren Punkten hervor:

● hohe Sensitivität ( 99,27% ) und Spezifität ( 100,00% )

● BfArM gelistet (BfArM-AT-Nummer: AT195/21)
● PEI Evaluierung
● HSC common list (RAT-ID: 1822)
● EU-weit anerkannt

Kann man mit Karte vor Ort bezahlen?

Ja, wir haben vor Ort für Kartenzahlungen ein mobiles EC-Terminal und können damit alle gängigen EC-, Debit- und NFC-fähigen Karten bzw. Handy- und Kreditkartenzahlungen akzeptieren.

Muss ich immer meinen Ausweis vorzeigen?

Ja! Das ist Vorschrift. Wir sind verpflichtet auch bei Dauer- und Stammbesuchern immer wieder danach zu fragen.

Kann ich mein Ergebnis in die Corona-Warnapp übertragen?

Ja! Das Zertifikat für die Antigen-Schnelltests kann in die Corona-Warn-App übertragen werden.

Scannen Sie dazu den QR-Code auf dem Zertifikat über die App ein.

 

Bei PoC-NAT-Tests ist die Übertragung in die CWA technisch nicht möglich.

Kann ich ohne Termin vorbei kommen?

Ja, aber bringen Sie Wartezeit mit. Personen mit Reservierung haben Vorrang.
Wir stecken aktuell in der Sommerwelle und etliche Stationen haben geschlossen. Ja, bitte kommen Sie möglichst nur mit Termin.

Wenn Sie sich vorab zum Test anmelden, erleichtert es einfach die Abläufe und verringert die Wartezeit.

Wie wird die Probennahme durchgeführt?

Wir nutzen den Test "MedRhein TN20. A01 Anbio Antigen Schnelltest" (Speichel "Lolly Test", Nasal, Rachen), mit dem auch ein Lolly-Test bei Kindern möglich wäre.

Wir nehmen in der Regel einen Doppelabstrich aus dem Rachen und von der Nasopharynx. Nur wenn dies aus individuellen Gründen nicht möglich ist, weichen wir von diesem Anspruch ab. 

Wir erreichen damit, dass wir auch Probanden mit niedriger Viruslast frühzeitig erkennen und eine weitere Ansteckung von anderen Menschen verhindern. 

Unser favorisiertes Medizinprodukt sticht in mehreren Punkten hervor:

● hohe Sensitivität ( 99,27% ) und Spezifität ( 100,00% )

● BfArM gelistet (BfArM-AT-Nummer: AT195/21)
● PEI Evaluierung
● HSC common list (RAT-ID: 1822)
● EU-weit anerkannt

Wer ist für das Schnelltestzentrum verantwortlich?

Das Corona-Schnelltestzentrum ist ein Service der Bredstedter Apotheken, der Wolfs Apotheke und der Markt Apotheke.

Inhaber und Apotheker Karsten Werner hat zusammen mit seinem Team und weiteren Helfern das Corona-Schnelltestzentrum bereits zu Weihnachten 2020 aufgebaut und seit dem ständig verbessert und weiterentwickelt.

 

Mehr Infos über die Apotheken und die Menschen dahinter finden Sie hier: 

www.wolfs-apotheke.de und www.marktapotheke-bredstedt.de